Ihre Sicherheit und die Ihrer Anlagen haben immer höchste Priorität und sind uns deswegen extrem wichtig. Damit das gewährleistet ist, präsentieren wir Ihnen alles wissenswerte über unsere Sicherheitsventile. Bei diesen unerlässlichen Bauteilen handelt es sich um eine Schutzvorrichtung und in vielen Fällen auch um Ihre wichtigste und letzte Absicherung. Damit schützen Sie unter anderem Ihre Druckbehälter, Teile Ihrer Anlage oder Ihr Rohrleitungssystem vor einer Überlastung durch zu hohen Druck! Allerdings gibt es fünf wichtige Punkte, die beim Einsatz der Sicherheitsventile zu beachten sind. Welche das sind, erklärt Ihnen unser Experte im folgenden Video!
Video Highlights:
0:15 Minuten: Was genau macht ein Sicherheitsventil?
0:35 Minuten: Welche Lieferleistung hat der Druckerzeuger?
1:05 Minuten: Welche Ausführungen von Sicherheitsventilen gibt es?
1:53 Minuten: Warum das Sicherheitsventil auf keinen Fall als Überströmventil eingesetzt werden darf?
3:00 Minuten: Was gibt es bei de Montage zu beachten?
3:37 Minuten: Das regelmäßige überprüfen des Sicherheitsventils!
4:27 Minuten: Unser Tipp für Sie!
Was genau macht ein Sicherheitsventil?
Bevor wir genauer auf die oben genannten fünf Punkte eingehen, möchten wir uns erst einmal mit der Funktion und dem Zweck eines Sicherheitsventiles befassen. Der Hauptzweck dieser Ventile ist erster Linie der Schutz vor Gefahr. Sowohl für das Leben als auch für das Eigentum und der Umwelt. Sicherheitsventile sind dazu bestimmt zu öffnen und Überdruck von Behältern oder Ausrüstung abzulassen und dann wieder zu schließen. Nachdem die normalen Betriebsbedingungen wieder hergestellt sind, wird eine weitere Abgabe des Mediums verhindert.
Damit das sichergestellt ist, muss das Sicherheitsventil jederzeit und unter allen Bedingungen funktionsfähig sein. Bei einem Sicherheitsventil handelt es sich um kein Regelventil oder Druckminderer. Es darf als solches nicht falsch angewendet werden und nur einem Zweck dienen: Dem Schutz vor Überdruck!
Wie kann Überdruck in einem Behälter entstehen?
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten die für Überdruck in einem Behälter verantwortlich sein können. Einige Gründe können beispielsweise folgende sein:
- Eine blockierte Ableitung
- Externes Feuer
- Thermische Expansion
- Chemische Reaktion
- Rohrbruch beim Wärmetauschen
- Störung des Kühlungssystems
Das sind nur ein paar Gründe als Beispiel. Dabei ist zu bedenken, dass jedes der oben genannten Ereignisse einzeln und getrennt von den anderen vorkommen kann. Aber auch ein gleichzeitiges Stattfinden ist durchaus möglich. Jeder Überdruckfall verursacht unterschiedliche, zu entlassende Massen- oder Volumenströme. Kleinere Massenströme beispielsweise bei einer thermischen Expansion und größere Massenströme im Falle von chemischen Reaktionen. Dabei liegt die Verantwortung beim jeweiligen Betreiber der Anlage, den am schlimmsten anzunehmenden Fall auszulegen und somit eine geeignete Druckentlastungseinrichtung zu bestimmen.
Grundsätzlich kann man sagen, dass es zwei Haupttypen von Sicherheitsventilen gibt. Federbelastete und Pilotgesteuerte Ventile! Bei uns finden Sie die federbelastenden Ventile. Diese unterscheiden wir einmal in frei abblasend und einmal mit gefasster Abluft!
Fünf Punkte die bei Sicherheitsventilen zu beachten sind!
Kommen wir nun zu den fünf Punkten die zu beachten sind!
1. Welche Lieferleistung hat der Druckerzeuger?
Bevor Sie das richtige Ventil auswählen können, müssen Sie die Lieferleistung des Druckerzeugers in Erfahrung bringen. Bei einem Kompressor ist das ganz einfach! Lesen Sie dazu den Wert vom Typenschild ab. Das ist extrem wichtig. Denn nur so kann das Ventil im Ernstfall auch die komplette Fördermenge sicher abführen. Die Abblaseleistung der Sicherheitsventile finden Sie in unserem Online-Shop in den Dokumentationen!
Klicken Sie auf „Mehr Informationen“
Wählen Sie den Punkt „Dokumentationen“
Suchen im PDF nach „Abmessungen und Abblaseleistungen“
Hier sehen Sie nun die detaillierte Übersicht!
2. Welche Ausführungen von Sicherheitsventilen gibt es?
Es gibt zwei unterschiedliche Ausführungen von Sicherheitsventilen in unserem Online-Shop: Frei abblasend und mit gefasster Abluft!
Frei abblasend bedeutet, dass das Ventil über einen Anschluss verfügt. Sobald es öffnet, bläst es über die Entlüftungs- bohrungen in die Umgebung ab. Man verwendet diese Ausführung ausschließlich für ungiftige, neutrale und nicht brennbare Gase!
Die Variante mit gefasster Abluft hat einen Eingang und darüber hinaus einen geführten beziehungsweise gefassten Ausgang. Damit ist es möglich das Medium am Ventil-ausgang kontrolliert über eine Rohrleitung abzuleiten. Sie sind gut geeignet für einen Einsatz mit Wasser und anderen ungiftigen sowie neutralen Flüssigkeiten!
3. Setzen Sie das Sicherheitsventil auf keinen Fall als Überströmventil ein!
Wir liefern alle TÜV-Sicherheitsventile mit einem fest eingestellten Druck. Zudem sind diese mit einer Plombe versiegelt (siehe Bild). Beschädigen oder entfernen Sie diese auf keinen Fall. Setzen Sie das Sicherheitsventil nicht als Überströmventil ein, da es eine völlig andere Öffnungscharakteristik hat. Ist der Ansprechdruck erreicht, bleibt es geschlossen. Bei einem Überschreiten öffnet es langsam und bei ca. 10% Überschreitung öffnet es schlagartig voll.
Sobald der maximale Öffnungshub erreicht ist, folgt die dementsprechend die gesamte Abführung der Leistung. Ist der Ansprechdruck unterschritten schließt es langsam und bei ca. 10% – 20% schließt es vollständig. Ausgelegt ist es für den Notfall, also ein gelegentliches Ansprechen. Für ein permanentes und proportionales Abblasen finden Sie in unserem Online-Shop unsere Überströmventile. Ein detailliertes Video zum Thema Überströmventile finden Sie hier!
4. Die Montage von Sicherheitsventilen!
Arbeiten Sie bei der Montage sehr sorgfältig! Spülen Sie bestenfalls Ihre Anlage vor dem Einbau, damit etwaige Feststoffe nicht zu Leckagen führen. Nehmen Sie dazu das Ventil am besten erst kurz vorher aus der Verpackung. Beim Einschrauben ziehen sie nur mit einem geeigneten Schlüssel an. Setzen Sie diesen bitte nur am 6-Kant an, damit es zu keinen Verspannungen kommt.
5. Regelmäßiges Überprüfen des Sicherheitsventils!
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen durch Anlüften die Funktion des Sicherheits-ventils. Dadurch lassen sich zudem Verschmutzungen ausblasen. Ist das Ventil undicht, reicht es, dass Ventil kurz auf-zuschrauben und so die Undichtigkeit zu beseitigen. Bevor Sie das Sicherheitsventil aufdrehen bzw. aufschrauben, empfehlen wir Ihnen, sich eine Schutzbrille aufzusetzen. Man kann nie ausschließen, dass sich noch eventuelle Rostpartikel im Ventil befinden.
Unser Tipp für Sie!
Bevor Sie sich ein Sicherheitsventil auswählen oder eines montieren möchten, bitten wir Sie, sich aufmerksam unsere Dokumentation zu lesen. Diese finden Sie hier in unserem Online-Shop!
Wir unterstützen Sie gerne!
Unser technisches Vertriebsteam unterstützt und berät Sie zudem gerne bei der Auswahl der geeigneten Sicherheitsventile für Ihre Anwendung!
Sie erhalten darüber hinaus eine riesige Auswahl an weiteren pneumatischen, sowie hydraulischen Bauteilen und Elementen in unserem Online-Shop!
Hier finden Sie die Artikel aus unserem Video!
Abonnieren Sie außerdem unseren YouTube-Kanal um kein Video zu verpassen!
Starke Kooperationspartner für uns, bedeuten noch mehr Vorteile für Sie!
Wir führen das komplette Festolieferprogramm in unserem Online-Shop und passen zudem unseren Lagerbestand täglich den Kundenbedürfnissen an. Verschaffen Sie sich auf Festo Online-Shop einen Überblick!