Teflon-Dichtband gehört zu den am häufigsten verwendeten Hilfsmitteln, wenn es darum geht, Verschraubungen in Leitungen abzudichten. Ob für Wasser, Gas oder sogar aggressive Medien wie Säuren – die richtige Technik beim Auftragen des Dichtbands entscheidet darüber, ob eine Verbindung dauerhaft dicht bleibt oder Undichtigkeiten auftreten. Doch oft schleichen sich Fehler ein: Das Band wird falsch gewickelt, verrutscht oder gelangt in die Leitung.
Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, die richtige Vorgehensweise zu kennen. Im folgenden Video und Blog wird nicht nur die richtige Anwendung von Teflonband erklärt. Des Weiteren zeigen wir zeigen Ihnen ebenfalls die unterschiedlichen Ausführungen, außerdem Qualitätsunterschiede sowie entsprechende Einsatzbereiche.
Teflon-Dichtband richtig anwenden: So bleibt jede Verschraubung dicht
Die Arbeit mit Teflon-Dichtband erfordert Präzision und das Wissen um einige wichtige Grundlagen. Häufig kommt es vor, dass das Band verrutscht, sich Fasern lösen oder die Verbindung undicht wird. Damit Ihnen das nicht passiert, zeigen wir Ihnen hier fünf essenzielle Schritte, um Teflon-Dichtband korrekt aufzutragen und Ihre Verschraubungen dauerhaft dicht zu halten.
5-Schritte Anleitung zur dichten Verschraubung mit Teflon-Dichtband

1. Wickeln Sie das Teflon-Dichtband in Gewinderichtung auf
Einer der häufigsten Fehler beim Umgang mit Teflon-Dichtband ist das Wickeln entgegen der Gewinderichtung. Dadurch wird das Band beim Verschrauben weggeschoben, was zu Undichtigkeiten führen kann. Wickeln Sie es daher immer in derselben Richtung wie das Gewinde, um eine saubere Abdichtung zu gewährleisten.

2. Lassen Sie den ersten Gewindegang frei
Wickeln Sie das Band nicht über den ersten Gewindegang, um zu verhindern, dass Fasern in die Leitung gelangen. Diese könnten Ventile verstopfen oder sogar die Funktion der gesamten Anlage beeinträchtigen. Lassen Sie den ersten Gewindegang frei, um solche Probleme zu vermeiden.

3. Verwenden Sie die richtige Menge an Teflon-Dichtband
Wie viel Dichtband Sie benötigen, hängt von der Qualität des Bands und der Größe des Gewindes ab. Für Standard-Teflonband mit 60 Gramm pro Quadratmeter sind sieben Wicklungen ideal, um eine sichere Abdichtung zu erzielen. Hochwertigere Bänder mit 100 Gramm pro Quadratmeter erfordern oft nur drei Wicklungen, bieten jedoch eine höhere Stabilität und Dichtigkeit.

4. Ziehen Sie die Verbindung fest an
Nachdem Sie das Band korrekt aufgetragen haben, schrauben Sie die Verbindung zunächst mit der Hand fest. Anschließend verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug, um die Verbindung weiter anzuziehen, bis Sie einen spürbaren Drehmomentanstieg bemerken. Dieser Widerstand zeigt an, dass die Verbindung dicht ist.
5. Achten Sie auf die Qualität des Teflon-Dichtbands
Die Wahl des richtigen Teflon-Dichtbands ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Verbindung. Je nach Einsatzbereich und Anforderungen gibt es Dichtbänder in unterschiedlichen Qualitätsstufen. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Varianten vor, die sich durch spezifische Eigenschaften auszeichnen und für verschiedene Anwendungen geeignet sind:

1. Standard-Qualität – Zuverlässig für einfache Anwendungen
Das PTFE-Dichtband FRP in Standard-Qualität (Produkt ansehen) ist die ideale Wahl für einfache Anwendungen, wie etwa Wasserleitungen oder Haushaltsinstallationen. Mit einer Breite von 12 mm und einer Länge von 12 Metern ist es leicht zu handhaben und ausreichend für den Einsatz bei geringeren Anforderungen. Es eignet sich perfekt für kleinere Verschraubungen und stellt eine wirtschaftliche Lösung dar, wenn keine extremen Belastungen vorliegen.

2. Hohe Qualität – Für anspruchsvollere Medien und Anwendungen
Für Anwendungen, bei denen neben Wasser auch Gase oder andere Medien abgedichtet werden müssen, ist das PTFE-Dichtband mit hoher Qualität (Produkt ansehen) die bessere Wahl. Mit einer Dicke von 0,1 mm und einer höheren Dichte als das Standardband bietet es mehr Stabilität und Dichtigkeit. Dieses Band kann auch in Umgebungen mit leicht erhöhtem Druck und Temperaturen verwendet werden, was es vielseitig einsetzbar macht.

3. Höchste Qualität – Für extreme Anforderungen
Das PTFE-Dichtband mit höchster Qualität (Produkt ansehen) ist speziell für extreme Anwendungen entwickelt worden. Es bietet nicht nur eine noch höhere Dichte und Dicke, sondern verfügt auch über Zulassungen für Sauerstoffanwendungen. Dieses Dichtband hält hohen Temperaturen, starkem Druck und aggressiven Medien stand. Es ist die ideale Wahl für industrielle Anwendungen, bei denen absolute Zuverlässigkeit gefragt ist.
Welche Qualität ist die richtige für Sie?
Die Wahl des passenden Teflon-Dichtbands hängt von Ihrem individuellen Einsatzbereich ab. Für alltägliche Anwendungen reicht oft das Standardband aus, während bei anspruchsvolleren Aufgaben oder extremen Bedingungen die hohe oder höchste Qualität unverzichtbar ist. Investieren Sie in die richtige Qualität, um Zeit, Kosten und potenzielle Probleme zu sparen.
Unser technisches Vertriebsteam unterstützt und berät Sie gerne bei Fragen.

Alternativen: Teflon-Dichtfaden
Eine interessante Alternative zum Dichtband ist der Teflon-Dichtfaden (Produkt ansehen). Dieser wird diagonal auf das Gewinde gewickelt und erfordert etwa 15–20 Wicklungen. Der Faden ist besonders stabil und eignet sich für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen herkömmliches Dichtband an seine Grenzen stößt.
Fazit
Die korrekte Anwendung von Teflon-Dichtband ist entscheidend, um Verschraubungen sicher und dauerhaft abzudichten. Wickeln Sie das Band immer in Gewinderichtung, lassen Sie den ersten Gewindegang frei, verwenden Sie die richtige Menge an Band und achten Sie auf eine hochwertige Qualität. Sollten Sie regelmäßig mit schwierigen Medien wie Gas oder Dampf arbeiten, kann ein Teflon-Dichtfaden eine sinnvolle Alternative sein.
Hier finden Sie die Artikel aus dem Video:
Fragen? Wir unterstützen Sie gerne!
Unser technisches Vertriebsteam unterstützt und berät Sie gerne bei Fragen.
Zudem erhalten die eine riesige Auswahl an weiteren pneumatischen, sowie hydraulischen Bauteilen und Elementen in unserem Online-Shop.
Abonnieren Sie auch unseren YouTube-Kanal, um kein neues Video mehr zu verpassen!